Price: 21,99 €
(as of Mar 28,2023 10:14:54 UTC – Details)
Produktbeschreibung des Verlags
Agrarwende. Jetzt!
Klar ist: Die Landwirtschaft muss sich radikal verändern. Weg von Monokulturen hin zu biodiversen, kleinstrukturierten Ökosystemen. Leon Schleep zeigt, wie das funktionieren kann: mit Market Gardening und Agroforst. Auf den ersten Blick ein ziemlich sperriges Wort. Aber: Agroforst ist eine ziemlich coole Sache: Denn Bäume sind nicht nur ein unglaublicher CO2-Speicher, sie spenden auch Schatten an heißen Sommertagen, bieten Schutz (z. B. vor Wind), produzieren Humus und schütteln auch noch saftiges Obst ab. Immer mehr kleinstrukturierte landwirtschaftliche Betriebe integrieren Bäume in ihre Ackerflächen. Aber beginnen wir erst einmal damit, was Agroforstsysteme sind und welche Vor- und Nachteile eine Agroforstwirtschaft hat.
Agro… was? Einmal von vorne, bitte!
Agroforstwirtschaft ist die bewusste Kombination von Land- und Forstwirtschaft auf derselben Produktionsfläche, also dem Acker. So werden zum Beispiel Äpfel- oder Birnbäume, Himbeer- oder sonstige Sträucher auf Ackerflächen oder Weiden integriert. Mit Agroforstwirtschaft haben wir die Möglichkeit, eine gesunde Art der Landwirtschaft zu betreiben. Anfangs mag es vielleicht ein bisschen technisch und trocken klingen, aber sie ist äußerst lebendig. Und es geht vor allen Dingen darum, eine krisenfeste Landwirtschaft zu schaffen, die uns auch in Zukunft ernähren kann. Und Agroforstwirtschaft bringt noch zahlreiche andere Vorteile mit sich:
eine höhere Bodenfruchtbarkeit bessere Widerstandsfähigkeit gegen Dürren und Unwetter Erosionsschutz bessere Wasserversorgung effiziente Ausnutzung von Nährstoffen Förderung der Biodiversität
Agroforstlatein: Welche Systeme gibt es?
Ob Gemüseanbau mit Reihen von Obstbäumen oder eine Streuobstwiese mit wollig-weichen Schafen: Es sind viele Formen von Agroforstwirtschaft möglich. Häufig werden aber mehrjährige Gehölze, wie etwa Obstbäume (meist Apfelbäume) oder Werthölzer (Holz für Möbel), mit einjährigen Ackerpflanzen oder Weideflächen kombiniert. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Systemen:
– silvoarable Systeme (Bäume mit Ackerkulturen)
– silvopastorale Systeme (Bäume mit Tierhaltung)
– agrosilvopastorale Systeme (Bäume mit Ackerkulturen und Tierhaltung)
Viele Bäume machen den Acker noch vielfältiger: Warum Agroforst?
Die Landwirtschaft steckt in der Krise. Denn der Klimawandel bringt so einige gravierende Probleme mit sich: Dürren, Überschwemmungen, Unwetter – all diese Wetterkapriolen werden in Zukunft verstärkt auftreten. Doch die gute Nachricht: Die Agroforstwirtschaft kann hier richtig punkten und unsere Zukunft retten.
Zum Beispiel können Dürren abgemildert werden, weil zusätzliche Bäume und Sträucher Wasser speichern und Schatten spenden. Außerdem fördern sie einen humusreichen Boden, der auch mehr Wasser aufnehmen kann – so können etwa Überschwemmungen durch starke Regenfälle eingedämmt werden, der (Acker-)Boden wird nicht weggeschwemmt. Lasst uns mehr Bäume setzen!
Herausgeber : Löwenzahn Verlag in der Studienverlag Ges.m.b.H.; mit Fotografien von Fabian Weiss Edition (26. Mai 2022)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe : 256 Seiten
ISBN-10 : 370662964X
ISBN-13 : 978-3706629645
Abmessungen : 20.5 x 2.4 x 24.8 cm
There are no reviews yet.